Medizin
Aktualisiert am 16. Oktober 2018

Ebola auf Namibia-Reisen? – Situation & Risiko

Kein Ebola in Namibia! (Aktualisierung vom 16.10.2018):

Inzwischen spielt die Angst über das Ebola-Risiko auf Namibia-Reisen glücklicherweise (und berechtigterweise) keine Rolle mehr.
Die Angst aus dem Jahr 2014 ist längst verflogen und der günstige Wechselkurs sorgt seit 3 Jahren für einen echten Ansturm auf alle Namibia-Reiseveranstalter. Viele schöne Lodges sind an sehr vielen Tagen weit im Voraus ausgebucht. Ganz besonders natürlich in den beliebtesten Reisemonaten Mai bis Oktober und über Ostern und die Weihnachtszeit.

Bis heute (16.Oktober 2018) ist nach wie vor kein einziger Fall von Ebola in Namibia und den Nachbarländern bekannt (Südafrika, Botswana, Angola und Simbabwe). Eine Ansteckung mit Ebola in Namibia oder den angrenzenden Ländern ist also momentan ausgeschlossen.
2017 & 2018 gibt es Ebola-Fälle lediglich im Kongo, nahe der Grenze zu Uganda, also rund 2500 Kilometer entfernt von Namibia.

(Quelle: https://www.cdc.gov/vhf/ebola/ ) 


Eine Ausbreitung von Ebola nach Namibia ist äußerst unwahrscheinlich, denn …

…aufgrund der hohen Entfernung von über 2000 km zwischen Namibia und den betroffenen Gebieten im  Kongo. Zwischen dem Gebiet und Namibia gibt es nur minimalen Verkehr. Einreisesperren für Risikopersonen und systematische Kontrollen an den Grenzen wollen jede noch so kleine verbleibende Übertragungsgefahr ausschließen.

Infos zu Sicherheit und Risiken in Namibia gibt Ihnen übrigens unser Artikel Namibia-Reisen – gefährlich oder sicher.

Noch Zweifel?  Dann kommen weiter unten noch jede Menge Details, Hintergrundinfos und Links zum Thema Ebola.
Ansonsten wünschen wir Ihnen jetzt viel Spaß mit unseren Tipps rund um Namibia-Reisen:

[sc:optionen]

Kein Ebola in Namibia oder im südlichen Afrika

Die Demokratische Republik Kongo (DRC) ist übrigens das vom Ebola-Virus betroffene Land, welches den Reiseländern Namibia, Botswana und Südafrika am nächsten kommt.

Minimales Ausbreitungsrisiko von Ebola für Namibia, Botswana und Südafrika

Alle aktuellen Beobachtungen sprechen gegen eine Ausbreitung von Ebola nach Namibia oder in ein anderes Land des südlichen Afrikas:

  • Das verkehrstechnisch stark vernetzte Nigeria ist seit 2015 frei von Ebola-Fällen.
  • Aus den aktuell betroffenen Gebieten im Kongo ist keine einzige Ausbreitung in ein Nachbarland bekannt.

(Quellen: und http://wwwnc.cdc.gov/travel/diseases/ebola)

Ebola in der Vergangenheit

Mit einem Blick in die Ebola-Geschichte lässt sich das Risiko einer Ausbreitung des Ebola-Virus noch besser einschätzen:

In den letzten 40 Jahren gab es über 20 Ebola-Ausbrüche. Die Demokratische Republik Kongo war 6 mal betroffen.

  • Nie hat sich der Ebola-Virus über längere Zeit ausgebreitet,
  • Nie waren Botswana oder Namibia von Ebola betroffen.
  • In Südafrika gab es nur 1996 zwei eingeschleppte Ebola-Fälle.

(Quelle: http://www.cdc.gov/vhf/ebola/outbreaks/history/distribution-map.html)

Ebola Namibia – Reisehinweise für deutschsprachige Reisende

Weder Deutschland (Auswärtiges Amt) noch die Schweiz (EDA) oder Österreich (BMEIA) haben momentan (16.10.2018) eine Reisewarnung oder Reisehinweise zu Ebola in Verbindung mit Reisen nach Namibia, Botswana oder Südafrika publiziert.

Eine umfangreiche (englischsprachige) Webseite mit Reisehinweisen und Reisewarnungen zu Ebola finden Sie hier: http://wwwnc.cdc.gov/travel/diseases/ebola
(Kein Land im südlichen Afrika befindet sich auf dieser Liste. Stand: 16.10.2018)

Vorsorge gegen die Einschleppung des Ebola-Virus nach Namibia, Südafrika und Botswana

Namibia und alle Nachbarländer haben Maßnahmen gegen die Einschleppung des Ebola-Virus ergriffen. Dazu gehören Einreisesperren für Bürger der vom Ebola-Virus betroffenen Länder und für Reisende, die aus diesen Ländern kommen.

An den meisten Flughäfen und Grenzübergängen versucht man außerdem Risikopersonen durch Fieberkontrollen und / oder Fragebögen ausfindig zu machen. Wie wirksam diese Maßnahmen gegen die Einschleppung des Ebola-Virus sind, lässt sich schwer beurteilen, da es keinerlei Übertragungen gibt und daher keinerlei Fall-Statistiken.

Leider ist uns keine offizielle namibische Webseite bekannt, die einen fundierten Überblick über Maßnahmen und aktuelle Veränderungen bezüglich Ebola in Namibia gibt. Bei dem einen oder anderen bleibt die Sorge, ob afrikanische Länder jede Erkrankung korrekt melden würden. Die Auswirkung jedes gemeldeten Ebola-Falles auf den Tourismus wäre natürlich verheerend. Und Tourismus ist nun einmal die Haupteinnahmequelle für viele afrikanische Länder.

Hilfreich sind da nur die Erfahrungswerte: Der Ebola-Virus hat sich bisher nie ausgebreitet und „reist“ nur in sehr wenigen Ausnahmefällen über Ländergrenzen.

Links zu noch mehr weiterführenden Informationen

  • deutschsprachiger Überblick zum aktuellen Ebola-Ausbruch in Westafrika mit vielen Erklärungen und Detailinformationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Ebolafieber-Epidemie_2014
  • Das „Center of Disease Control“ bietet unter http://www.cdc.gov/vhf/ebola/index.html (englischsprachig) eine Menge an Informationen rund um Ebola, die aktuelle Situation in Afrika, Symptome, Reisehinweis, Ansteckungsgefahren, Übertragungswege, etc.
  • Interessant sind hier die Hinweise für spezielle Risikogruppen:
    z.B. medizinisches Personal, Flugpersonal der Fluggesellschaften, Expatriates und Reisende.
  • Unter https://www.hu-berlin.de/pr/nachrichten/nr1409/nr_140908_00 findet sich eine Studie der Humboldt-Universität in Berlin über die Ausbreitungswahrscheinlichkeit von Ebola. Allerdings wird hier (nach unserem Kenntnisstand) nur die Ausbreitung über den Luftweg durch den internationalen Flugverkehr simuliert.
  • Laut „Center of Disease Control“ (CDC) war der Ebola-Ausbruch 2014 in der DRC übrigens unabhängig von den Ebola-Fällen in Westafrika.
    Stets aktualisierte Informationen zur Situation in der DRC gibt es hier: http://www.cdc.gov/vhf/ebola/outbreaks/drc/2014-august.html

Fazit: Beruhigt planen; informiert mit Namibia Favorites

Nach aktuellem Wissen sind Namibia und alle Nachbarstaaten frei vom Ebola-Virus. Die Ansteckungsgefahr auf Reisen in Namibia, Botswana oder Südafrika ist momentan also Null und das Risiko einer Einschleppung des Ebola-Virus nach Namibia vermutlich sogar niedriger als in Europa. Nach aller Erfahrung wird dies so bleiben.

Sie können also beruhigt planen und nach Namibia reisen.

[sc:beliebt]